Folge 5: Prinzessinnengärten – Kartoffeln sind aus, Touristen sind in

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Ich steige aus der U-Bahn die Stufen hoch zum Moritzplatz in Kreuzberg und freue mich schon auf ein lauschiges Gartenerlebnis zwischen Grünzeug und mit leckeren Kartoffel-Gerichten. In den Prinzessinnengärten soll es heute ein Kartoffelfest geben, über facebook haben sie dazu eingeladen.

Zu launenhafter Nachmittagssonne dröhnt mir Techno-Musik entgegen, Polizeiautos, Absperrungen und ja, eine Demo mit Fußläufern und Wagen. Irgend eine politische Botschaft steht auf ihren Bannern, aber hauptsächlich scheint mir die Gruppe für hemmungslosen Lärm zu demonstrieren.

Zum Glück sind es vom U-Bahn-Ausstieg nur wenige Schritte auf der Prinzenstraße und ich kann mich durch die pinke Türöffnung eines umwucherten Rapunzel-Zauns in die Grünoase retten.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Ja, auch hier brummt das Leben. Jede Menge Neugierige spazieren auf den Schotterwegen zwischen den hölzernen Hochbeeten, bunten Bäckerkisten, Metallwannen und Erdsäcken der mobilen Gartenanlage entlang.

Der urbane Gemeinschaftsgarten steht jedem offen. Ein breiter Weg führt in den Garten hinein. Am Wegesrand sitzt eine ältere Dame und bietet antiquarische Gartenbücher an.

Überall wächst Grünzeug, alles ordentlich beschriftet. Schilder weisen zum „Shop“ und Tafeln informieren über zahlreiche Veranstaltungen – auf Deutsch und auf Englisch. Als nächstes gibt es bestimmt noch einen Audio-Guide.

Im Zentrum der Anlage stehen hölzerne Unterstände, die Infostand und Shop zugleich sind. Hier kann man Saatgut und Jungpflanzen kaufen, aber auch T-Shirts mit „Prinzessinnengärten“-Aufdruck. Zwei junge Leute sitzen dort und erklären gerade einem Touristen-Ehepaar kurz etwas zur Historie des Gartens (er besteht seit 2009).

Gegenüber vom Shop steht ein weiterer Unterstand, hier gibt es ein Tauschregal für Bücher. Ein Flohmarkt findet regelmäßig hier statt und Führungen durch den Garten gibt es auch.

Aber wo sind hier bitte die Kartoffeln? Ich schaue mich um und schnuppere in die Luft, finde aber keine Spur. Für das Kartoffelfest bin ich wohl zu spät dran.

Ich gehe weiter und stoße auf den Biergarten. In Containern werden Getränke und kleine Speisen gereicht, es gibt einen Toilettenwagen und daneben einen Zigarettenautomaten, der in einen Zukunftsautomaten umfunktioniert wurde  – man kann hier ein „revolutionäres Wachsgießset“ ziehen. Später stoße ich noch auf einen (defekten) Fotoautomaten.

Der Biergarten ist gut besucht, fast jeder Tisch besetzt. Hier kann man sicherlich nett sitzen, aber alleine macht mir das keinen Spaß. Also gehe ich weiter und schaue mir die Beete in den seitlichen Wegen genauer an.

Alles sieht schön bunt und alternativ aus. Gießkannen und Komposthaufen zeugen vom gärtnerischen Leben.

Das Gemüse wächst munter in den Hochbeeten. Nur Gärtner sehe ich keine. Auf den Täfelchen lese ich: „Do you want to harvest us? Please ask at the info-container“.

Also gehe ich zurück zum Shop im Zentrum. Dort lese ich wieder auf einer Tafel, welche Produkte zurzeit zum Verkauf stehen. Ich frage nach Mangold, aber bekomme die knappe Antwort, dass ich erst morgen bei der Führung etwas kaufen könne. Enttäuscht ziehe ich davon.

In einem anderen Teil des Gartens sehe ich die „Staudengärtnerei von Matthias“ und eine verlassene Spielanlage für Kinder.

Die bunte Beschaulichkeit kann ich jedoch nicht richtig genießen, da die Demo-Parade immer noch im Schneckentempo am Zaun vorbei marschiert und die Bässe meine Magenwände zum flattern bringen.

BLICKFANG

Eine große Anziehungskraft hat die Laube, ein Holzgerüst mit zwei Etagen. Neben einer still hängenden Schaukel finde ich ein Schild, das in Bild und Schrift über den Bau der Laube informiert (Eigenproduktion von Freiwilligen).

Zusammen mit emsigen Besuchern stampfe ich die Holzstufen hinauf. Hier hat man einen schönen Panoramablick – der ★★★★★ von mir bekommt.

Auf der obersten Terrasse sitzt eine Gruppe junger Leute auf Plastikstühlen in ein Gespräch vertieft, eine Schar von Bierflaschen zu ihren Füßen. Das ist doch mal Berlin, denke ich. Dachterrassen waren gestern.

Ein Mann mit rötlichem Vollbart und einer Blockflöte erzählt von seiner musikalischen Reise. Er hat sich das Flötenspiel selbst beigebracht. Auf eine Hörprobe warte ich jedoch vergebens.

Ich stehe daneben und komme mir ein bisschen wie eine Soziologin vor, es fehlen nur noch Klemmbrett und Fragebogen. Auch hier finde ich keinen menschlichen Anschluss oder Gesprächspartner. Ich mache verstohlen ein Foto und steige wieder hinab.

So öffentlich und belebt wie sich mir die Gartenanlage darbietet – mit seiner Gastronomie und Vermarktung – scheint er mir gleichermaßen seelenlos und anonym. Die Beete kommen mir fast wie eine Kulisse vor, die nur dem Ambiente dient. Ich wäre gerne mit einer Gärtnerin oder einem Gärtner ins Gespräch gekommen – aber dafür hätte ich wohl eine Führung besuchen müssen.

Zur falschen Zeit am richtigen Ort?

LITERARISCHE ERNTE

„Doch wie der Garten mit dem Plan, wächst der Plan mit dem Garten.“

Berthold Brecht

AM WEGESRAND

Selbst die Mülltonnen sind originell gestaltet – ich lerne etwas über Lebensmittelverschwendung.

Duell ohne TV: Cannabis vs. Sonnenblumen

Kaum lasse ich meine Schützlinge ein paar Tage alleine, werden sie mit Füßen getreten.

Heute sehe ich das Schlachtfeld vor mir – ein Dutzend der kräftigen Sonnenblumen liegt am Boden, ihre Stiele sind gebrochen – gut die Hälfte der Familie ist zerstört. Ihre überlebenden Schwestern schwanken mit hängenden Blättern im Wind.

Zwei liegende Blumen richte ich vorsichtig auf – ihre Stiele sind noch intakt – und lehne sie an ihre Gefährtinnen an. Ich hoffen, sie erholen sich wieder.

Was hat sich hier am Wochenende abgespielt? Während am Sonntag Merkel und Schulz im TV-Duell in Berlin-Adlershof Plattitüden austauschen, geht es in direkter Nachbarschaft in Karlshorst hand- bzw. fußfest zur Sache – was für ein Duell hat sich hier abgespielt?

No fake fact ist: Mittwochnacht sehe ich einige CDU-Wahlhelfer mit Leitern und Karren an den Laternen beim S-Bahnhof Karlshorst ihre Plakate aufhängen. Ich überlege noch, ob ich sie wegen meiner Sonnenblumen ansprechen und um Vorsicht bitten soll. Leider tue ich es nicht. Auch auf dem Rondell tauschen sie jedenfalls das Plakat ihres Kandidaten aus.

Ob das Fußvolk der Partei hierbei schon den Schaden angerichtet hat, kann meine forensische Analyse nicht beantworten.

Aber die jetzt blinden Augen des Kandidaten geben mir einen Hinweis – die weißen Flecken im Plakat deuten auf Vandalismus hin.

Im Gras direkt unter dem Plakat entdecke ich zerknüllte rote Aufkleber, zwei davon noch ganz gut intakt: Um ein Cannabis-Blatt kreist ein Schriftzug mit der Parole „GET UP & STAND UP * FOR YOUR RIGHTS“.

Gleiche Rechte für Sonnenblumen für aufrechten Stand und natürliches Wachstum scheinen die Pro-Cannabis-Aktivisten jedenfalls nicht zu gewähren!

Im Duell zwischen den Cannabis-Jüngern und den CDU-Anhängern um die Plakathoheit sind die Planzen vor dem Aufsteller jedenfalls rücksichtslos zertrampelt worden.

Wo bleibt der Sinn für Schönheit und der Respekt vor der Natur?

Die Niedergestreckten gebe ich der Erde zurück.

Eine werdende Blüte habe ich mit nach Hause genommen und in ein Intensiv-Wasserbett gelegt. Vielleicht überlebt sie…

Die verbleibenden Sonnenblumen im Plakatschatten brauchen eine schützende Kraft. Eine von ihnen – nicht die größte, aber die älteste – hat schon eine Knospe hervorgebracht. Ich hoffe, ich werde sie noch erblühen sehen!

Geknickte Grüße aus dem sonnenlosen Sonnenblumenrefugium

Meine Schützlinge und ich – zu besseren Zeiten (29.08.2017)

Folge 4: Mauergarten – Pioniere vereinen Wilden Westen und Osten mit grünen Kraftkreisen

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Wo früher der Todesstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding verlief, liegt heute der Mauerpark. Besonders am Sonntag zieht der Mauerpark viele Menschen an, die auf der Wiese und im Birkenhain grillen, im Flohmarkt-Gewühl nach einem Schnäppchen suchen, sich von den Musikanten und Schaustellern unterhalten lassen und am Karaoke-Fahrrad im Amphitheater selbst zum Mikro greifen.

Und eine Mauer für den gestalterischen Ausdruck gibt es auch, allerdings nicht die „echte“, sondern die Trennmauer zum angrenzenden Stadion – hier kommen die Sprayer täglich mit ihren Dosen und einer Tapezierrolle, um erst mal eine Fläche für ihr neues Werk einfarbig zu grundieren. Die Mauerschaukeln sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch ein umworbenes Fotomotiv.

Mich aber lockt heute eine andere Attraktion an: Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Mauergarten hat über Facebook zum Beetbau-Workshop eingeladen.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Ich komme aus Richtung Voltastraße an der westlichen Seite in den Mauerpark. Ein Klangteppich von Menschengeschnatter und Musik dringt an mein Ohr und strenger Grill-Geruch in meine Nase. Wo soll hier bloß der Garten sein?

Zufällig streift mein Blick einen Bauzaun, am Horizont sehe ich Kräne und Rohbauten für eine neue Wohnsiedlung, aber dazwischen auf einer kahlen Fläche ragen ein paar Sonnenblumen in den Himmel.

Und stehen dort nicht auch Holzkästen auf dem Boden? Ich gehe näher. Tatsächlich, jetzt sehe ich in dem Areal zwischen den Bauzäunen eine kleine Kolonie von Menschen um ein Lagerfeuer, dort eine Konstruktion aus Holz, verkleidet mit gewellten Plexiglasscheiben – ja ein Gewächshaus, und sogar vereinzelt einige Hochbeete.

BLICKFANG

Ich umrunde den Bauzaun, stoße auf alte Eisenbahngleise und folge ihnen. Sie führen mich zu einer Öffnung, wo ein Zelt den Eingang markiert. Irgendwie komme ich mir hier vor wie im Wilden Westen. Oder im Wilden Osten?

Links in einer Ecke unter einem Baum sitzen einige Menschen mit buntem Geschirr um ein Lagerfeuer. Ich nähere mich der Gruppe und frage, ob ich hier richtig sei und ob hier heute Beete gebaut würden. Freundliches Nicken. Dann kommt ein Jüngling mit schwarzen Locken auf mich zu und bietet mir eine kleine Führung an.

Diego, so heißt der leidenschaftliche Gärtner, gehört zum festen Kern der Mauergartengemeinschaft. Warum hier alles so kahl aussieht, frage ich. Ihr Garten ist gerade im Wiederaufbau, erklärt er mir.

Schon 2 Mal mussten sie ihre Beete aus Europaletten von der Brachfläche, die an den Mauerpark angrenzt, auseinander nehmen und wieder zusammen setzen. Zuletzt wurde der Boden saniert (Schadstoffe von der früheren Eisenbahnstrecke der Berliner Nordbahn lagen dort), und dieser Bereich gehört nun zum Entwicklungsplan der Groth-Gruppe. Hier sollen Wohnkomplexe mit rund 600 Wohnungen entstehen. Dann sei es wohl aus mit der Abgeschiedenheit des Mauergartens.

Aber Diego ist voller Pionier-Optimismus. Sie sehen ihren 3. Neubeginn als Chance an. Jetzt ist ihr Garten offiziell anerkannt, sie bekommen auch Fördergelder von Grün Berlin, müssen dafür aber ihre Hochbeete nach gewissen Vorgaben bauen – statt Europaletten entstehen jetzt solide hölzerne Kästen. Stolz zeigt er mir die neuen Konstruktionen – sogar mit eingelassener Aufbewahrungskiste.

Das Herzstück ist das Gewächshaus, das aus 2 Räumen besteht. Im Multifunktionsraum steht ein Schreibtisch und Baupläne hängen darüber, auf den Regalen ringsum werden gerade kleine Pflänzchen angezogen und in einer Kiste strahlt die reiche Kürbisernte orangefarben um die Wette.

Diego erklärt mir ihren neuen Beet-Plan. Die Beete sollen sich in 5 Bereichen jeweils um einen Kraftkreis drehen. Es wird die Kreise „Kräuterspirale“, „Pflanzenkinder“, „Bienenrefugium“, „Schattenplatz“ und „Kraftplatz“ geben.

Im 2. Raum zeigt mir Diego die Tomatenstauden und ich staune nicht nur über die schönen Pflanzen, sondern auch über die tolle handwerkliche Konstruktion des Baus, zum Beispiel auch die Belüftung durch Kippfenster.

Diego lächelt erfreut und bescheiden – erst später verrät mir ein anderer Gärtner, dass Diego der Architekt und Baumeister des Gewächshauses ist. Diego ist seit 4 Jahren Berliner und hat scheinbar hier im Gemeinschaftsgarten seine Herzensheimat gefunden.

Ich schaue mich auf dem weiteren Gelände um. Bei den großen Sonnenblumen auf einem Hügel aus Mutterboden bauen gerade Mutter, Vater und 2 Kinder ein neues Beet, auch weitere Gärtner kommen zwischendurch mit Rat und Tat zur Hilfe.

Eine andere Gartenfreundin gießt Kräuter- und Gemüse-Stauden in den Beeten, die zwar ein wenig einsam, aber hoffnungsvoll auf der staubigen Fläche stehen.

Entlang des Zauns stehen überall blaue Regentonnen. Die Beeren brauchen noch ein wenig Sonne.

Zum Abschied spreche ich noch mit einem anderen engagierten Gärtner, der sich über meinen interessierten Besuch freut. Im Moment genießen sie ihre Abgeschiedenheit. Bald wird der Bauzaun fallen und ihr Garten wird Teil des Menschentreibens des Mauerparks werden.

Das Abenteuer der Gartenpioniere geht in eine weitere Runde.

Ich werde die Mauergärtner auf jeden Fall im Blick behalten und bin gespannt, wie sich ihr Garten in der nächsten Zeit entwickeln wird.

LITERARISCHE ERNTE

„Der Garten ist ein Lebenspfad,
der keinen Tod vor Augen hat.
Man pflegt und pflanzt und nährt den Boden
und manches muss man dann auch roden.
Der Garten, der durch Menschenhand
so manches Schöne verband –
befristet ist er, wie ein Menschenleben –
es sei denn, dass wir’s weitergeben.“

Gisela Koch

AM WEGESRAND

Nur wenige Schritte von der stillen Steppe des Mauergartens entfernt stoße ich auf die grüne Prärie des Mauerparks. Hier wimmelt es vor lautstarker Zivilisation.

Zwischen wilden Blumen sitzen hippe Berliner mit Bierflaschen und Hüten. Trommelmusik aus mehreren Richtungen, ein Kind schaukelt vor der Graffiti-Mauer, eine Frau singt schräg ins Karaoke-Mikro. Pralles Großstadtleben im Grünen. Hier ein audio-visualler Eindruck.

Wie anders hat es sich eben noch in der still wachsenden Gärtner-Kommune angefühlt – ich komme mir vor, als sei ich in eine andere Zeit und Welt katapultiert worden.

Folge 3: Allmende Kontor – Formenfreiheit auf dem Flugfeld – Krummes Gemüse und Pflanzen aus dem Schuh

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Ich spaziere über die Asphaltbahn des Tempelhofer Feldes mit freiem Blick in alle Richtungen, bunte Drachen flattern am Himmel vor dramatischen Wattewolken und ein Schwarm Lerchen kreist in dunkler Formation über den Wiesen.

Am heutigen Sonntag herrscht reges Treiben – Flaneure, Fahrradfahrer, Jogger, Drachendompteure und Wiesenspieler – alle tummeln sie sich in der Sonne und verlieren sich dabei in der Weite des Feldes.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Heute zieht es mich zum „Allmende Kontor“ – nicht nur die grüne Gartengemeinschaft, sondern auch eine kulinarische Aktion lockt mich an.

Schon von weitem kann ich die pflanzenumrankten Holzkonstruktionen und Fahnen entdecken, die wie kleine Boote zusammen einen lebendigen Hafen bilden. Es gibt keine Zäune, die wabenartigen Beete bilden wie von selbst gewachsen alle Formen und Launen der menschlichen Natur ab und sind nach außen hin offen.

Im Eingangbereich muss ich über ein Schuhregal schmunzeln – hier sprießt rebellisches Grünzeug aus alten Tretern und sogar aus einem Radio.

Wie der Name „Allmende“ (= Gemeindegut) schon sagt, gehört der Garten der Gemeinschaft, er wurde 2011 von 20 engagierten Gärtnern gegründet und ist seitdem zu einem Verein mit über 500 Mitgärtnerinnen gewachsen.

Die interkulturelle und ökologische Ausrichtung des Gartens lerne ich heute sofort kennen.

Auf dem Dorfplatz stehen Sebastiano, Alessandro und Catja an der Theke und bereiten aus „hässlichen“ Lebensmittel liebevoll Leckereien zu. Es ist eine Aktion gegen Lebensmittelverschwendung – Obst und Gemüse, das nicht dem „Schönheitsideal“ entspricht, ist (oft) unverkäuflich und wird tonnenweise weggeworfen.

Allesandro brutzelt mir einen Kräuterknödel aus geretteten Bio-Zutaten (extra ohne Nüsse für mich) auf einer Herdplatte, die ihren Strom vom Windrad gegenüber bezieht. Ich frage ihn nach seinem Beet und er erzählt mir ein bisschen auf Deutsch und auf Englisch zu seinen Pflanzen und rät mir, was ich zu dieser Jahreszeit noch auf meinem Balkon anbauen könnte (Kohl, Kräuter).

Catja richtet dazu in einer Holzbarke einen Salat aus Gurken, wilden Kräutern und Brombeeren an.

Meine Schwester Leonie ist heute übrigens auch wieder mit dabei (ihr kennt sie schon aus dem Spree-Park). Auf dem Dorfplatz unter dem Zeltdach spielt ein junge Mann mit Gitarre zum Essen auf.

BLICKFANG

Nach der genüsslichen Stärkung erkunde ich den Garten. Kleine Wege führen im Zickzack durch die ulkigen Gärten. Jedes Beet ist individuell gestaltet.

Hier werde ich zum Blütennaschen ermutigt – lecker.

Dort dient eine Badewanne als Pflanzenkübel.

Warum nicht einen Einkaufswagen als Beetbegrenzung benutzen?

Überall sind selbst gezimmerte Sitzgelegenheiten, in den grünen Nischen sitzen die Gärtner und Gäste im entspannten Gespräch – einige verschiedene Sprachen dringen an mein Ohr.

Dort pflegt eine Frau fleißig ihr Beet und tauscht sich mit ihrer Nachbarin über ihre Ernte aus.

Anderswo basteln zwei Männer an der Erweiterung ihres Beets – ich frage sie, wie man hier Gärtner wird, sie erzählen, dass die Beete jedes Jahr neu zugeteilt werden, sie selbst haben ein Spielzeuggeschäft und kümmern sich gemeinschaftlich um ihr Beet.

Übrigens kommen auch Kinder hier auf ihre Kosten: Mitten im Grün steht ein hölzernes Flugzeug und ein Verschlag wie ein Kaufmannsladen verspricht „Flugtickets“. Die Kleinen sind eindeutig in Reiselaune.

LITERARISCHE ERNTE

Was sagt eigentlich Goethe dazu?

Wie ihr vielleicht wisst, war auch Goethe ein großer Gartenreisender, Botaniker und Gärtner.

Die Pflanze gleicht den eigensinnigen Menschen,
von denen man alles erhalten kann,
wenn man sie nach ihrer Art behandelt.
Ein ruhiger Blick
eine stille Konsequenz,
in jeder Jahreszeit,
in jeder Stunde
das ganz Gehörige tun,
wird vielleicht von niemand mehr
als vom Gärtner erwartet.

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

AM WEGESRAND

Auf dem Tempelhofer Feld war gerade „Wiesenmahd“ und die Heuballen versetzen mich sofort zurück in meine Jugendtage auf dem Lande. Ganz klar, dass ich auf einen Heuballen springen muss.

Eilmeldung – Sonnenblumen-Rondell von Wahlplakat annektiert

Karlshorst, 8. August 2017, 22:07 Uhr

Mit der Gießkanne in der Hand nähere ich mich im Dunkeln meinen Zöglingen und erstarre: Ein überdimensionales Wahlplakat ragt mitten aus dem Rondell. Dann eile ich näher und bin erleichtert – die tapferen Sonnenblumen stehen noch unversehrt beieinander und wiegen nervös ihre langen Hälse.

Heute morgen schaue ich mir die Szenerie bei Tageslicht an – nein, es war kein Nachtspuk.

Mein kleines Banner mit dem Bekenntnis zur Sonnenblumenliebe wirkt durch das riesenhafte Plakat erdrückt.

Ich sollte dort ein weiteres Schild aufstellen:

Wahlrecht für Sonnenblumen!

Sie hatten offenbar keine Wahl, ob sie ihr Rondell mit dem Politiker teilen wollen. Jetzt müssen sie aber das Beste aus ihrer Koexistenz machen…

Der ungebetene Mitbewohner lächelt scheinbar wohlwollend auf sie herab – stellt sie aber ziemlich in den Schatten.

Er thront hier erst seit wenigen Stunden – zur Mittagszeit bin ich dort vorbei spaziert und da herrschte noch unschuldiger Sonnenschein – und am selben Abend schon hat jemand dem Anzugträger „Volksverräter“ auf die Stirn geschrieben.

Ich hoffe sehr, dass der Wahlkampf nicht zwischen meinen Sonnenblumen ausgetragen wird. Immerhin steht dort kein AfD-Plakat – das hätte die entmündigten Blumen bestimmt in den Untergrund oder ins Exil getrieben.

Ich muss den Plakataufstellern zugute halten, dass sie die mächtige Konstruktion so im Boden verankert haben, dass die Sonnenblumen davor ihr kleines Reservat behalten haben und auch nicht während der baulichen Maßnahme nieder getrampelt wurden. Rücksichtnahme oder Zufall.

Aber was passiert, wenn die Pflanzen dem Herrn über den Kopf wachsen? Werden sie dann um den selbigen kürzer gemacht?

Hier noch ein kleiner Rückblick:

Erst am Montag nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub war ich erleichtert, meine Schützlinge frisch und stolz hochgeschossen wieder zu finden.

Allerdings musste ich schmerzliche Verluste beklagen. Ein Blumenfeind hat 2 Blumen rabiat umgeknickt, für sie kam jede Intensivmaßnahme zu spät. Ein drittes Opfer lag auch am Boden, aber weil der Stiel unverletzt war, konnte ich die Angeschlagene wieder hoch päppeln.

Widerstandsfähige Grüße aus dem Sonnenblumen-Reservat Karlshorst.

Folge 2: London – Olympisches Gemüse und Ophelias Todesblumen

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Wir sind immer noch in London.

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Es ist Nachmittag und ich schaukele in einem Doppeldeckerbus von meinem Hotel bei Earls Court zur Kensington Station – dort gibt es nämlich ein besonderes Gartenprojekt zu bestaunen.

Im Olymp des Gemeinschaftsgartens

Tatsächlich – auf einem Nebengleis des Bahnhofs Olympia liegt ein Obst- und Gemüsegarten, der von Anwohnern bewirtschaftet wird. Bunte Kübel auf dem unwirtlichen Asphalt haben das Areal in einen Garten verwandelt. Hier und dort ragen kleine Bäumchen, Blumen und Früchte hervor.

Leider hält mich auch hier ein Zaun zurück, zwischen den Pflanzen spazieren zu gehen (und vielleicht eine Beere zu kosten?). Ein Schild am Eingang besagt, dass der „Community Kitchen Garden“ Samstags geöffnet ist und man hier Kräuter und Setzlinge kaufen kann. Eine nahrhafte Oase gleich neben den ratternden Zügen. Nur ein bisschen schade, dass gerade keine Gärtner zum Gemüse-Talk da ist.

BLICKFANG

The Phoenix Garden

Ich bin schon öfters im Theaterviertel, dem berühmten Londoner West End, spazieren gegangen, aber diese versteckte Gartenoase entdecke ich (dank vorheriger Internetrecherche) heute zum ersten Mal.

Es ist Mittagszeit und hinter dem Phoenix Theatre und dem Odeon Cinema fällt mein Blick zuerst auf eine helle Mauer mit dem Gartennamen. Auch Zaun und Grünes sehe ich, aber wo geht es hier hinein? Brauche ich etwa wieder Genehmigung und Schlüssel?

Ich gehe am Zaun entlang und tatsächlich, im baumverhangenen Schatten tut sich eine kleine Öffnung auf, durch die Menschen in Anzug und Kostüm oder eher legerem Dress rege hinein strömen – meist mit einem Sandwich oder einer Plastikschale mit Salat in der Hand.

Ich betrete den Garten und fühle mich sofort in eine andere Welt versetzt. Kleine verschlungene Wege führen auf winzige Plätze, wo man sich auf eine Bank oder auf einen Stein umrankt von Zweigen und Blättern setzen kann. Ich folge dem Weg und hinter jeden Biegung taucht eine weitere kleine Überraschungsnische auf.

Obwohl hier viele Menschen sitzen und im Grünen ihr Mittagessen genießen, strahlt der Garten doch etwas Geheimnisvolles und Intimes aus.

Es ist übrigens ein Gemeinschaftsgarten, der von Anwohnern liebevoll gepflegt wird und ökologischen Prinzipien folgt (und von Spenden finanziert wird) und für JEDEN geöffnet ist, der sich nach einer Atempause im Grünen sehnt.

Im hinteren Teil suche ich mir eine Bank im Schatten und genieße einige Brombeeren, die mir der Strauch dahinter großzügig anbietet.

Ein friedlicher und lebendiger Ort.

LITERARISCHE ERNTE

Das letzte Mal habe ich Jane Austen geehrt, aber wenn es um englische Literatur geht, darf einer nicht fehlen:

Was sagt eigentlich William Shakespeare dazu?

In Hamlet windet Ophelia unter einem Weidenbaum am Bach sitzend eine Blumengirlande und sinkt mit ihr hinab ins Wasser und ertrinkt.

„Es neigt ein Weidenbaum sich übern Bach

Und zeigt im klaren Strom sein graues Laub,

Mit welchem sie phantastisch Kränze wand 

Von Hahnfuß, Nesseln, Maßlieb, Kuckucksblumen.“

aus: Hamlet, 4. Aufzug, 7. Szene

Dieses eindrucksvolle Gemälde „Ophelia“ von John Everett Millais habe ich in der Tate Britain bewundert.

Die Verse von Shakespeare und das Gemälde sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie Pflanzen in Literatur und Malerei als Symbole eingesetzt werden.

Im Bild von Ophelia könnt ihr folgende symbolträchtige Pflanzen und Blumen entdecken:

Trauerweide – verlassene Liebe

Mohnblume – Schlaf und Tod

Stiefmütterchen – Trauer

Butterblume – Undankbarkeit und Kindlichkeit

Nessel – Schmerz und Kummer

Gänseblume – Unschuld

Rose (pink) – Jugend, Liebe, Schönheit (Ophelia wird von ihrem Bruder „Rose of May“ genannt)

Veilchen (Girlande um Hals) – Treue, Keuschheit und früher Tod

AM WEGESRAND

Nach so viel Melancholie nun noch etwas Heiteres. Die Briten legen viel Wert auf Regeln und Etikette.

So gibt es auch Benimmregeln für Parkbesucher. Im St. James’s Park beim Buckingham Palace ist mir dieses Schild ins Auge gefallen. Dabei hätte ich doch so gerne ein paar Enten über den Rasen gejagt.

Die Entenliebe geht noch weiter. So dürfen im Londoner Untergrund minderjährige Ducklings mit ihrer Entenmutter kostenlos mit der Tube fahren.

London hat die grüne Messlatte also Baumhoch gehängt. Jetzt bin ich gespannt, was mir in Berlin so alles blühen wird.

Folge 1: London – Julia küsst und Mr. Collins wird in den Garten verbannt

STANDORT UND BODENVERHÄLTNISSE

Ich bin für eine Woche in London und halte meine Augen offen für die bekannten und versteckten grünen Oasen. Schließlich ist England in der ganzen Welt berühmt für seine Gärten und London gilt als Keimzelle der Guerilla Gardening-Bewegung.

Come with me…

PROBIEREN GEHT ÜBER PIKIEREN

Die privaten Nachbarschaftsgärten

Ich habe am Nachmittag in meinem Hotel im Royal Borough of Kensington & Chelsea eingecheckt. Jetzt flaniere ich im Sonnenschein durch die gepflegten Straßen und bewundere die fürstlichen Fassaden. Es ist eine Gegend der Reichen, aber weil sich kaum einer mehr die Grundstückspreise und Mieten leisten kann, ist hier fast jedes Haus ein Hotel. Die Hotelzimmer haben erschwingliche Preise, mit winzigen Kämmerlein, in denen ein Kleiderhaken schon eine Luxusausstattung ist.

Jedes Haus hat ein Souterrain, die tiefliegenden Vorgärten sind mal liebevoll gestaltet, mal minimalistisch genutzt und ganz selten mal auch ein wenig vernachlässigt.

Das Gartenleben spielt sich in den „Garden Squares“ ab, die von allen vier Seiten von Reihenhäusern eingerahmt werden.

Städtebaulich setzte Covent Garden (1777) in Anlehnung an die Renaissance den Grundstein für diese Gartenplätze.

„Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Gestalt des Gartenplatzes vollendet. Das beste Beispiel ist der Bedford Square, der im Jahre 1783 fertig gestellt wurde. Man erkannte damals, dass der private aber zugleich gemeinschaftliche Garten nicht nur die Lebenswelt der Bürger verbesserte, sondern auch die Wirtschaft und die Gesellschaft der Stadt förderte.

Im 19. Jahrhundert wurde der Gartenplatz zu einem charakteristischen Element bei der Erbauung neuer Wohnbezirke. Zur selben Zeit entwickelte sich das Reihenhaus zum wichtigsten Beitrag Großbritanniens zur europäischen Stadtplanung.“

Auf meinem Spaziergang komme ich an einigen dieser Gärten vorbei, aber ich muss mich damit begnügen, durch den Zaun zu lugen. Hier schaue ich in den Nevern Square Garden.

Denn die Gärten sind exklusiv nur den Anwohnern vorbehalten. Schilder machen auf allerlei Regeln aufmerksam und es gibt bürokratische Anforderungen dafür, einen Schlüssel für den Garten zu bekommen.

Die Glücklichen, die sich im Innern tummeln, fühlen sich aber offensichtlich wohl in ihrem privaten Paradies – dem Gemeinschaftsgarten.

Dem Reiz des Verbotenen und des Geheimnisvollen eines solchen Gartens sind seinerzeit schon Julia Roberts und Hugh Grant in „Notting Hill“ erlegen – schaut es euch an – seufz!

Leider bin ich bei Tageslicht hier und weit und breit ist kein augenplinkernder Buchhändler in Sicht.

BLICKFANG

Kew Gardens

Am meinem zweiten Tag führt mich mein Weg in den Königlichen Botanischen Garten (Kew Gardens) im Südwesten von London. Nachdem ich 30 Minuten in der prallen Sonne in der Ticketschlange gebrutzelt habe – ich wusste gar nicht, dass es in England überhaupt einen richtigen Sommer gibt, aber heute ist der Himmel blau und es sind fast 30 Grad Celsius – zieht es mich zuerst in das viktorianische Gewächshaus, das imposant an einem künstlichen See liegt.

Im „Palm House“ (errichtet von 1841-1849) schlägt mir feucht-warme Luft entgegen und ich bewundere allerlei Palmen und Bananen – die früher übrigens auch „Paradiesfeigen“ genannt wurden.

Dann steige ich die gusseiserne Wendeltreppe für den Rundweg unter dem Dach hinauf – und jetzt verstehe ich, warum vor dem Besuch gewarnt wird, wenn man Herz-Kreislauf-Schwierigkeiten hat – mit jeder Stufe nimmt die Wärme zu, bis sie sich oben zu nebliger Hitze staut – eine intensive Erfahrung.

Als ich später wieder in den Sonnenschein trete, sauge ich dankbar den kühlen Luftzug ein.

Der Botanische Garten ist weitläufig und bietet mehr, als ich an einem Tag erkunden kann. Hier möchte ich euch meine Key-Kew-Moments vorstellen.

Bei einem Rundweg in den Baumwipfeln („Treetop Walkway“) rauscht das Blattwerk der altehrwürdigen Bäume um mich herum und wird übertönt von trappelnden Füßen der Schulkindern in Uniform und anderen Besuchern – es erinnert mich daran, dass der Mensch sich zu oft als Herrscher über die Natur aufschwingt.

Im außergewöhnlichen Kunstwerk „The Hive“ hat ein Mensch versucht, die Natur zu imitieren: Ein begehbares Gerüst aus Glas und Aluminium mit Sound- und Lichtinstallation rekonstruiert die geheimnisvollen Flugwege der Bienen, man soll sich wie in einem Bienenstock fühlen.

Beim Herangehen sieht die Konstruktion wie eine Simulation eines Tornados aus, der sein Zentrum verloren hat.

Ich stehe in der Mitte und sehe durch Glas den Boden mit dunklen Menschenschatten unter mir und den Himmel über mir.

Die Metallstäbe vermitteln ein rätselhaftes Chaos. Die Welt der Bienen scheint mir unergründlich und wunderbar.

Richtig naturverbunden wird mir am See zumute – hier sitze ich auf einer Bank im Schatten und beobachte die Entenfamilien mit ihrem putzigen Nachwuchs.

Im Kew Palace fühle ich mich in die Zeit von Jane Austen zurück versetzt – an der Tür steht eine zierliche Frau im historischen Kostüm und in den Innenräumen erklärt mir ein junger „Footman“, wie bequem seine Garderobe mit den langen Rockschößen und weiß bestrumpften Waden sei.

Meine Schwester Dorit auf Zeitreise

Hier lebten King George III (der sich sehr für Landwirtschaft interessierte und von manchen Zeitgenossen als „Farmer“ verlacht wurde) mit seiner Ehefrau Charlotte bis 1818 und ihren 15 (!) Kindern.

Faszinierend ist der Kräutergarten des Palasts. Hier lerne ich, dass Kräuter nicht nur zur Herstellung heilender Elixiere verwendet wurden, sondern auch in Zeiten der Pest und anderer Seuchen in die Kleidung eingenäht wurden, weil die Menschen meinten, manche Kräutergerüche hielten die Krankheiten fern.

In abendlicher Stimmung zurück beim Palm House entdecke ich am Ufer mein neues Lieblingsgewächs:

Die Mammutblatt-Pflanze (Gunnera manicata). Ich komme mir wie Däumelinchen in Andersens Märchen vor, die aus einer Blüte geboren wird und später auf einem Seerosenblatt auf Reisen geht – allerdings fühlen sich die Mammutblätter ziemlich stachelig für eine Behausung an.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika (Chile). Dort werden die kräftigen Blätter übrigens als Regenschirme verwendet. Kein Wunder, dass die Engländer sie auf ihre Insel importiert haben.

LITERARISCHE ERNTE

Was sagt eigentlich Jane Austen dazu?

Gärten spielen in den Romanen von Jane Austen eine wichtige Rolle. So macht während eines Spaziergangs im Grünen Mr. Darcy in „Pride and Prejudice“ Elisabeth seinen 2. Heiratsantrag, den sie nun endlich annimmt.

Aber ein Garten ist auch praktisch, wenn man seinen nervtötenden Ehemann aus dem Haus haben will. So vertraut Charlotte, die kürzlich den Pfarrer Mr. Collins geheiratet hat, ihrer Freundin Elisabeth an:

„I encourage him to be in his garden as often as possible. Then he has to walk to Rosings nearly every day. … I admit I encourage him in that also.”

AM WEGESRAND

Gartenliebe

Zum Ausklang hier noch ein Garten, mit einem Manifest für die Liebe (und gegen den Kapitalismus). Ich habe ihn beim Spazierengehen in einer Straßen in Kensington (bei Earls Court) entdeckt.

„LOVE MORE Love is wealth“

To be continued…

Folge 0.1: Sonnensprösslinge und eine geheimnisvolle Einladung

Ich habe freudige Nachrichten für euch: Es haben sich tatsächlich einige zarte grüne Köpfchen aus der Erde geschoben. Zuerst konnte ich es am Samstagabend im Dämmerlicht nicht glauben – „Das ist bestimmt wildes Kraut“, habe ich gedacht.

Aber am Sonntag gehe ich wieder zu meinem Rondell und tatsächlich – zwischen den Pferdeäpfeln recken sich einige (mit dem Zählen tue ich mich schwer, aber es sind 5-8) Sprösslinge mit grün-rötlichem Stiel und einem Doppelblatt hervor – sie sind die Einzigen ihrer Art auf dem Terrain, können es meine Sonnenblumen sein?

Und noch etwas fällt mir in den Blick: Ein Zettel liegt am Rand des Rondells. Darauf steht: „Join uns for a bite – Fra F SL“. Eine Einladung zum Essen?

Hat bestimmt jemand von den Bahnhofgängern hier verloren. Ich mache aus einem Impuls heraus ein Fotos davon, dann bricht plötzlich ein Wolkenbruch herunter und ich rette mich unter das Glasdach der Fahrradständer. Ich vertreibe mir die Wartezeit mit dem Ansehen meiner Fotos.

Auf dem Zettel entdecke ich unter der Schrift noch eine Zeichnung von einem Haus mit Kreuzmarkierung (das Haus gegenüber ist doch noch im Bau oder wohnt da schon jemand?) und einer Blume, die gerade begossen wird. Hat mich jemand auf meinen Gieß-Gängen an 3 Abenden der letzten Woche gesehen? Ist die Nachricht vielleicht an mich gerichtet?

Als der Regenguss vorbei ist, gehe ich den Zettel holen (vielleicht steht noch etwas auf der Rückseite) – aber die Schrift ist verlaufen und kaum noch zu lesen.

Ein rätselhafter und ein bisschen zauberhafter Fund!

Wieder zuhause schaue ich im Internet nach Bildern von Sonnenblumensprösslingen. Sieht doch genauso aus, oder? Was sagt ihr dazu?

Motiviert von diesem Wunder der Natur beschließe ich, meinen Balkon in eine kleine Aufzuchtstation zu verwandeln und meine restlichen Sonnenblumensamen ins Leben zu schicken.

In meinem Keller habe ich Blumenkästen meiner Vormieterin entdeckt, die zwar nach Kellerschimmel riechen, aber nach einem Schaumbad in meiner Dusche wieder frisch für ihren Einsatz sind.

Hier also die „Nachzügler“ meiner kleinen Sonnenblumenfamilie – wenn sie groß genug sind, werde ich sie zu ihren Geschwistern auf das Rondell bringen und miteinander bekannt machen.

Am heutigen Montagmorgen wird die Aktivistin in mir wach und ich bastele ein kleines Transparent und stecke es zu meinen Schützlingen in die Erde. Ich hoffe, es sorgt dafür, dass niemand auf ihnen herum trampelt.

Und die Träumerin in mir hofft, dass vielleicht ein geheimnisvoller Dialog mit anderen Sonnenblumenliebhabern entsteht…

Folge 0: Prolog – Grüne Fee mit zwei linken Daumen

Willkommen zur 2. Saison auf meinem Blog. Passend zum Sommer gehe ich in Berlin auf Entdeckungsreise zu Gärten aller Art.

#Botanischer Garten #Obstgarten #urban gardening #Dachgarten

#guerilla gardening #Schrebergarten #Philosophischer Garten

#Geheimer Garten #Kräutergarten #Gemeinschaftsgarten

Bin gespannt, wo mich mein Weg überall hinführt. Ich freue mich, wenn ihr mich begleitet.

Mit diesem Prolog sollen jedoch nicht nur Worte die Saat für eine blühende Blog-Saison sein, sondern ich habe echte Samen meiner Lieblingsblume – der Sonnenblume – gesät und bin ab heute eine taufrische Guerilla Gärtnerin.

Mein kleines Abenteuer möchte ich euch in phänologischen Phasen erzählen – ein bisschen Botanik kann nicht schaden – insbesondere, da ich selbst überhaupt keine Ahnung davon habe.

Vorfrühling

Als Kind habe ich im elterlichen Garten Unkraut gejätet und noch lieber in großen Mengen Johannisbeeren geerntet und verspeist. Das ist mein ganzer Erfahrungsschatz.

Ach ja, Zimmerpflanzen brauchen unter meiner Pflege einen starken Überlebenswillen.

Erstfrühling

Heute habe ich mich auf meinen neuen Lebensabschnitt als Guerilla Gärtnerin vorbereitet.

Ich habe Saatgut und eine kleine Gartenschaufel gekauft (bei Rossmann – gibt es etwas, was  man in diesem Laden nicht bekommt?). Gießkanne und Eimer habe ich schon.

Ich habe die Aussaatbeschreibung auf den Samentüten eingehend studiert und bin bereit für große Taten. Ende Juni ist zwar ein wenig spät, aber da drücken die Sonnenblumen hoffentlich ein Auge zu.

Jetzt fehlt mir nur noch ein Fleckchen Erde für mein Gartenprojekt. Für Guerilla Gardening brauche ich eine brachliegende Fläche im öffentlichen Raum und meine Bepflanzung soll möglichst auch andere Menschen erfreuen.

Mein Beet habe ich schon vor einigen Wochen fest ins Auge gefasst: Ein trostloses Rondell beim Ausgang der S-Bahnstation Karlshorst, gegenüber ist eine Baustelle, drumherum parken oft Autos und viele Menschen gehen vorbei. Seit ein paar Wochen hat die Sonne einige wilde Blumen hervor gelockt.

Aber wie schön wäre es, wenn in dieser wilden Ödnis im Herbst Sonnenblumen ranken würden?

Ich werde es hier versuchen.

Der Boden auf dieser Insel ist ziemlich sandig. Damit meine Sonnenblumensamen besser aufgehen, möchte ich sie in einigermaßen fruchtbare Erde betten – die werde ich mir in der Natur holen.

Vollfrühling

Mein Fahrrad hat sich sehr gefreut, als ich es aus seinem langen Winterschlaf im Keller geweckt und eine Tour durch die nahe Wuhlheide gemacht habe.

Hier habe ich zu einer Zaubermischung verschiedene Erdsorten gesammelt.

Erde aus schattigem Dickicht, Erde aus einem kleinen Teich – wenn hier nachts nicht sogar ein Wassermann und kleine Meerjungfrauen an die Oberfläche kommen – und sogar saftige Pferdeäpfel sind mir auf dem Weg vor die Reifen gekullert.

Frühsommer

Inzwischen ist es kurz nach 19 Uhr, die Sonne brennt nicht mehr so nieder und gerade strömen Heimkehrer aus dem Regionalexpress zu ihren Autos und Häusern. Sobald der Trubel sich gelegt hat, schreite ich zur Tat.

Zuerst säubere ich das Rondell vom Müll.

Dann verteile ich meinen (kleinen) Eimer Zaubererde in der Mitte und begieße die dunkelbraunen Brocken, in denen schon eifrig Insekten krabbeln.

Auch in den sandigen Bereich um meinen Erdkreis versenke ich einige Samen. Wobei ich die Abstände von 50 cm pro 2-facher Samenstärke nicht einhalte (ich setze sie dichter).

Aber ich vertraue auf die Worte von Jeff Goldblum in Jurassic Park: „Das Leben findet einen Weg“.

Ich hoffe nur, meine Sonnenblumen mutieren nicht zu Karnivoren.

Vorschau: Hochsommer

Ich werde in den nächsten Wochen regelmäßig mit meiner Gießkanne vorbei gehen und schauen, ob dort Grünes aus der Erde klettert. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Woche 12: Abhörstation Teufelsberg – Künstlerkolonie und zeitloses Echo

Warum hier:

Ich kenne die weißen Radarkuppeln der verlassenen Abhörstation bisher nur von Bildern – aber ihre mysteriöse Aura, der Geist der Vergangenheit und die künstlerische Schaffenskraft der Gegenwart ziehen mich magisch an.

In Zeiten des Kalten Kriegs hatten die Amerikaner (NSA) und Briten auf dem Trümmerberg (passend zum nahen See bald „Teufelsberg“ genannt) eine „Field Station“ errichtet und spionierten mit Radarantennen in 4 Radomen jahrzehntelang (ab 1955 bis 1990) den Funkverkehr der DDR und der UDSSR aus.

1992 gaben die Amerikaner das Gelände auf und es folgten wechselhafte Zeiten. Die Pläne von Privatinvestoren für eine Luxusanlage scheiterten. Das Areal wurde als „Lost Place“ ein Pilgerort für Abenteurer und Künstler und blieb auch nicht von Vandalen und Dieben verschont. Jetzt wird der Ort von einer Künstlerkolonie belebt und kann in geregelter Form besucht werden.

Heute mache ich mich also auf Entdeckungsreise in den Grunewald und möchte herausfinden, wie viel von Himmel und Hölle ich heute noch auf dem Trümmerberg finde.

Zur Einstimmung:

„Der Televisor war gleichzeitig Empfangs- und Sendegerät. Jedes von Winston verursachte Geräusch, das über ein ganz leises Flüstern hinausging, wurde von ihm registriert. Außerdem konnte Winston, solange er in dem von der Metallplatte beherrschten Sichtfeld blieb, nicht nur gehört, sondern auch gesehen werden. Es bestand natürlich keine Möglichkeit festzustellen, ob man in einem gegebenen Augenblick gerade überwacht wurde. Wie oft und nach welchem System die Gedankenpolizei sich in einen Privatapparat einschaltete, blieb der Mutmaßung überlassen. (…)

Nun war er im Begriff, ein Tagebuch anzulegen. Das war nicht illegal (nichts war illegal, da es ja keine Gesetze mehr gab), aber falls es herauskam, war er so gut wie sicher, daß es mit dem Tode oder zumindest fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeitslager geahndet werden würde. (…)

Tatsächlich war er nicht mehr gewöhnt, mit der Hand zu schreiben. Abgesehen von ganz kurzen Notizen war es üblich, alles in den Sprechschreiber zu diktieren, aber das war natürlich in diesem Fall unmöglich. (…)

Der erste Federstrich über das Papier war die entscheidende Handlung. In kleinen unbeholfenen Buchstaben schrieb er: 4. April 1984.

Er lehnte sich zurück. Ein Gefühl völliger Hilflosigkeit hatte sich seiner bemächtigt. Zunächst einmal war er sich durchaus nicht sicher, daß jetzt wirklich das Jahr 1984 war.“

Aus: „1984“ von George Orwell

Der Ort:

Heute (Freitag) ist der bisher heißeste Tag des Jahres in Berlin (30°C) und ich wandere auf der Teufelsseechaussee durch den Grunewald – von der S-Bahnstation Heerstraße sollen es laut Google Maps nur 2,6 km bis zu meinem Ziel sein, aber ich habe mich verlaufen. Was auch daran liegt, dass nirgendwo ein Schild auf die Abhörstation verweist. Geheimhaltung ist wohl auch heute noch die Losung. Irgendwann stoße ich auf den „Drachenfliegerweg“. Vor mir schlängelt sich der Weg ins Grüne, ich sehe nichts als Bäume.

Also kraxele ich den künstlichen Drachenberg (kleiner Teufelsberg) hinauf und auf dem Plateau habe ich freie Sicht in alle Richtungen. Ich stehe hier auf einigen Millionen Kubikmetern Trümmerschutt aus dem 2. Weltkrieg, darunter begraben liegt noch das Fundament für ein größenwahnsinniges Bauprojekt der Nazis. Heute ist der Berg ein Freizeitgelände. Junge Leute liegen in der Sonne und Teenager lassen Segelflieger steigen.

Süd-westlich vor mir erheben sich auf dem Teufelsberg weiß in der Sonne schimmernd die fast sakral anmutenden Radar-Kuppeln wie Himmelskörper.

Jetzt kenne ich die Richtung und gelange über eine Treppe zurück auf den Waldweg. Später wieder Weggabelungen ohne Schilder, ich frage zwei Mädchen, sie deuten mir einen kleinen Pfad, wenn ich am umgestürzten Baum vorbei käme, sei ich richtig. Dann endlich treffe ich auf einen dreifachen Zaun mit Stacheldraht.

Ein schwarzer Pitbull springt mir entgegen und leckt an meinem Bein – kein Wachhund, er gehört zu Spaziergängern. Diesmal habe ich ein Ticket in der Tasche und gehe am Zaun entlang auf der Suche nach dem regulären Zugang.

Schließlich finde ich (gegen 17 Uhr) den Eingang. Ein junger Künstler-Typ mit rot-blonden Locken und von Alkoholdunst umgeben, heißt mich willkommen und erklärt mir lachend, von Hinweisschildern würden sie nichts halten, der Ort sei aus Tradition geheim. An einem Kontrollpunkt mit Flair einer Pirateninsel schaut sich ein entspannter Jüngling mit Rasterlocken mein Ticket (für eine „Stille Begehung“) an und ich trage mich in eine Gästeliste ein – vor mir waren heute schon Besucher aus Québec, Paris und Potsdam hier.

Auf dem Gelände haben die Künstler überall ihre Spuren hinterlassen. Mal sehe ich Gerätschaften und Utensilien für eine Arbeit in ihrer Entstehung, dann fällt mein Blick auf eine Serie klobiger TV-Geräte, auf deren blinde Scheiben ein Künstler in Neonfarben Wahrzeichen Berlins gemalt hat.

Ich gehe um eine Wegbiegung und vor mir liegt eine Art Dorfplatz am Fuße des Hauptgebäudes – hier sitzen viele Leute gesellig zusammen, eine Holzkonstruktion dient als Bar und Liegestühle und Sessel laden zum Verweilen ein.

Die meisten hier sind Männer mit langen Haaren und Bärten, einer von ihnen spricht mich freundlich an und erklärt mir, wo ich mir was anschauen kann. Ich frage ihn, ob er schon lange hier wohnt. Er zögert. Ich formuliere um: „lebt und arbeitet“, woraufhin er mit „seit 3 Jahren“ antwortet. Ich fühle mich hier als Gast in dieser kleinen Welt, nicht wie eine Touristin.

Ich schaue mich weiter um, gehe hier und dort hinein. In den flachen, bunkerartigen Nebengebäuden wirkt alles wie im Rohbau, Kabel hängen aus den Decken. Die Räume sind als Atelier oder als Ausstellungsraum genutzt.

Ein großer offener Raum mit Sofas dient offenbar als Gemeinschaftswohnzimmer der Bewohner.

Im Außenbereich sind auch einige Spuren von Verwahrlosung und Zerstörung sichtbar. Neben einem blauen Dixiklo liegt ein Haufen Plastikteile mit Audiokassetten (Abhörbänder?). Ich bin mir nicht sicher, ob das auch Kunst ist.

Ins Hauptgebäude mit dem Trio der höchsten Radome auf dem Dach führt eine knallig bunte Außentreppe. Auf 3 Etagen des skelettartigen Baus sind die halb abgerissenen Mauern mit monumentalen Graffiti gestaltet.

Hier mischen sich werkelnde Künstler mit den zahlreichen Besuchern. Ich sage mal zu allen „Hallo“, weiß nicht so genau, wer hier Bewohner und wer Besucher ist (Letztere outen sich allerdings mit Kamera um den Hals, so wie ich).

Dann endlich trete ich auf das riesige Flachdach in Sonnenschein und Wind. Erhaben und geheimnisvoll wölben sich die Kuppeln über meinem Kopf.

Ich trete ins Innere einer Kugel, eine kleine kreisrunde Erhöhung markiert die Mitte wie in einer Zirkusmanege, rundum spannt sich die weiße Plane um die Stahlkonstruktion wie ein Erdballon auf.

Der weiße Stoff wurde zur Leinwand der farblichen Gestaltung und hat im unteren Bereich viele Löcher, die im Gegenlicht manchmal Formen und Figuren annehmen. Der Wind lässt die Bespannung flattern und bringt sie zum klingen.

In der Mitte reckt sich ein mehrstöckiger schmaler Turm mit der höchsten Kuppel empor. Ich gehe die Treppen ein Stück hinauf, dann wird der Weg finster und ich kehre um.

Ich spaziere eine Weile auf dem Dach umher und genieße den Weitblick – in einer Richtung wogt ein Meer von Bäumen, in der anderen die Zivilisationslandschaft mit ihren Dächern, Schornsteinen und Türmen.

Dann setze ich mich auf den Boden, lehne meinen Rücken gegen eine der warmen Holzpaletten, die hier als Geländer dienen, und hole meinen Schreibblock hervor.

Ich denke an den Kriegstrümmerhaufen unter mir und die ehemals fensterlosen Räume, in denen Tausende von Menschen einer eintönigen Geheimtätigkeit nachgehen mussten, Wächter und Gefangene zugleich.

Blick auf den Trümmerberg „Drachenberg“

Aber von diesen Geistern spüre ich im Moment nichts mehr. Der Ort ist verwandelt worden, befreit von Dunkelheit und Farblosigkeit. Jetzt fluten Licht, Farben und Wind durch die Räume und Kreativität und Lebenslust schwingen umher wie die Schmetterlinge, die ich vor mir in der Abendsonne tanzen sehe. Selbst die Seiten meines Blocks werden vom Wind umgeblättert.

Ich kann denken, sprechen und schreiben, ohne befürchten zu müssen, von einer Orwellschen „Gedankenpolizei“ bestraft zu werden.

Im Westen sinkt die Sonne und im Osten ziehen graue Wolken wie ein Schleier über die Silhouette der Stadt.

Ich würde hier am liebsten noch länger sitzen bleiben, aber ich denke an meine Rückwanderung durch den Grunewald und verlasse schließlich die magische Dachterrasse.

Kurz vor dem Tor kommt mir der rot-blond-gelockte Bohemien entgegen und fragt, ob ich alles gesehen hätte, auch ganz oben? Ich verneine. Kann man da hoch? Im Dunkeln? Man brauche eine Taschenlampe, er will mir eine holen. Wenig später kommt er wieder und gibt mir ein metallenes Monstrum aus dem vorigen Jahrhundert mit großer Leuchtkraft. „Die heißt Robert“, teilt er mir noch mit.

Also spurte ich wieder zurück zum Hauptgebäude und alle Treppen hoch auf die Terrasse, dann in den Turm, hier wieder Treppen, eng und dunkel, aber mit der Taschenlampe namens Robert finde ich meinen Weg.

Schwer atmend betrete ich die düstere Kuppel („dome“), nur eine kleine Öffnung lässt Licht herein – und höre sofort unheimliche Geräusche – dann merke ich, dass es das Echo meines eigenen Atems ist. Die Akustik des Raums ist unbeschreiblich. Vogelschreie von draußen, Stimmen, Flüstern und Schritte von drinnen – alles verbindet sich zu einer surrealen Geräuschkulisse.

Auf der Innenseite der Kuppel ragen düster zwei männliche Gestalten mit strengen Gesichtszügen und ausgebreiteten Armen über mir – jetzt muss ich sofort an Orwells „Big Brother“ denken.

„Auf jedem Treppenabsatz starrte ihn gegenüber dem Liftschacht das Plakat mit dem riesigen Gesicht an. Es gehörte zu den Bildnissen, die so gemalt sind, daß einen die Augen überallhin verfolgen. »Der Große Bruder sieht dich!« lautete die Schlagzeile darunter.“

Aus: „1984“ von George Orwell

Auf meinem Weg nach unten kommen mir die Bemalungen im Treppenhaus gleich viel bedrohlicher vor. So habe ich am Ende doch noch die Beklemmung einer Überwachung spüren können.

In heutigen Zeiten, wo selbst Kinderpuppen gehackt und zur Überwachung eingesetzt werden können, scheint mir die Orwellsche Dystopie doch nicht so fern.

Das gewisse Extra:

Die Akustik in der Kuppel lässt Musik so klingen:

DoubtingThomas – Field Station Berlin Teufelsberg

Meine Sterne-Wertung für den Schreibort:

Produktivität („wordcount“)

★★★★☆

Inspiration

★★★★★

Teufels-Echo-im-Künstler-Himmel-Faktor

★★★★★

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial