Wir laden dich herzlich zu unserer Blogparade vom 1. März bis 30. April 2020 ein! * Moderation durch die Autorinnen *
Was denkst du, wie dein Leben und Lernen in 10 Jahren in der digitalisierten Welt aussehen wird?
Die Kurzgeschichte „Lernwelten 2030“ entwirft ein Zukunftsszenario zum Studieren an einer fiktiven deutschen Hochschule im Jahr 2030 im Kontext der Digitalisierung. Die Geschichte greift Trendprognosen und Themen aus dem aktuellen Diskurs rund um (virtualisierte) Lernarchitekturen, zukunftsweisende Lehr-Lernszenarien, heterogene Bildungsbiografien sowie die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Lebens- und Bildungswelt auf. Mit der Kurzgeschichte möchten die Autorinnen Ulrike Arabella Meran und Dorit Havel diesen Themen ein menschliches Gesicht geben und die interessierte Community zur Diskussion über die Potenziale und Grenzen der Digitalisierung einladen.
So machst du mit: Schreibe auf deinem eigenen Blog einen Artikel oder einen Kommentar hier im Blog. Worüber du schreibst, steht dir frei – lass dich von der Geschichte „Lernwelten 2030“ inspirieren! Du kannst entweder in der Story bleiben und die Handlung weiterschreiben oder einen Text im Stil deiner Wahl schreiben (z.B. Essay, Gedicht, Collage). Wir freuen uns auf deinen Beitrag!
Hier ist die Parade unterwegs…
- Den Anfang macht Sandra mit einer Fortsetzungs-Szene zu Kapitel 7, in der Fiona, Kibe und Micky über die Menschenkenntnis bei Menschen und K.I.’s diskutieren – wie unterschiedlich ist sie ausgeprägt, gehört Einfühlungsvermögen auch dazu und wie beeinflusst sie Verhalten und Entscheidungen?
- Im Anschluss-Dialog zu Kapitel 7 von Elisa findet Fiona, dass die Einbeziehung von Emotionen, Handlungen und Denkweisen auf jeden Fall zur Menschenkenntnis dazu gehören. Kibe glaubt, dass eine K.I. in Zukunft den Menschen vielleicht doch übertreffen kann. Aber kann sie jemals unfehlbar sein?
- Im dystopischen Zukunftsszenario von Urs ermächtigt sich die K.I. Micky selbst, indem sie sich einen Namen gibt. Seine menschlichen Schöpfer verlieren sich in intellektuellen Debatten über diese Namenswahl, während sie von ihren selbst programmierten Drohnen zu Gefangenen gemacht werden. Kann die archaische Spielkonsole Atari die Menschen aus dieser digitalen Diktatur befreien?
- Im utopischen Gegenentwurf von Miss Novice trifft Kibe Fiona im Sommer 2032 in einer bäuerlichen Kommune auf dem Lande wieder. Hier gibt es Hounderblütensirup mit Brunnenwasser und eine alternative Schule. Kein WLAN? Kein Problem. Auch Kibe ist Lehrer geworden – aber wen unterrichtet er und worin?
- Auch Sabine entführt uns ins Jahr 2032, allerdings in ein Raumschiff in ferne Galaxien. Womit hat sich Micky wohl infiziert und wird er dadurch menschlicher?
- Mo lädt uns in ihrer Collage in die Welten des digitalen Lernens und der virtuellen Begegnungen ein.
- Anne nimmt uns mit ins Altenheim im Jahr 2030 zur lesebegeisterten Agathe, die vom Pflegeroboter Pingu betreut wird – ihre Gespräche kreisen natürlich um Bücher, was kuriose Nebenwirkungen hat…
- Henning führt das Gespräch zwischen Kibe und Fiona fort – warum zeigt Fiona eigentlich so wenig Mitgefühl für die Enttäuschung von Kibe? Dann geht Kibe ein Licht auf…
- Elisa hat eine aussdrucksstarke Collage gestaltet, inspiriert von der Learning Library mit dem K.I. Wizard (Kapitel 4) :
- Lya hat das Gespräch zwischen Fiona und Kibe in Kapitel 7 weitergeschrieben. Fühlt sich Fiona für die Fehlentscheidung ihres Vaters verantwortlich?
- In der Szene von Denise lernen wir Kibe von einer neuen Seite kennen: Er lässt sich von der Praktikumsabsage vom Dozenten und Unterehmer Frankenfels nicht unterkriegen, sondern wird bald dessen größter Konkurrent. Aber wie?
- Michelle präsentiert uns ein Gespräch zwischen Kibe und Fiona, in dem es menschelt und Kibe neuen Mut fassen kann. Ob er sich eine zweite Chance auf das Praktikum erkämpfen wird?
- Sandra hat ihre Zukunftsvision eines Learning Centers im Jahr 2030 gezeichnet. Springt einfach mit den Augen hinein und genießt das Feeling!
- Denise hat das Gespräch zwischen Kibe und Fiona als Collage inszeniert, in diesen spannungsreichen Dialog möchte man sich gerne einklinken!
- Michelle nimmt uns mit auf eine erlebnisreiche Guided Tour durch den Virtual Campus der Ada Lovelace Universität – als er im Jahr 2021 in seinen Kinderschuhen steckte und die Türen in die Zukunft öffnete. Eintauchen, erleben, genießen!
- Lya lässt uns mit ihren stimmungsvollen Bildern eintauchen in den „Learning Forest“ und „Rooftop Garden“ im Learning Center der Ada Lovelace Universität 2030. Na, Lust zum Verweilen?
- Dorit hat im März 2020 an der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop zur digitalisieren Hochschule der Zukunft geleitet, bei dem die Kurzgeschichte „Lernwelten 2030“ Impulsgeber war: Hier eine Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse.
- Maria stellt in Ihrem Blog „die Trotzphase“ interessante Überlegungen an, wie sich die Digitalisierung auf die verschiedenen Lebensbereiche eines Kindes auswirkt.
- Sandra und Elisa haben auf dem Blog des Hochschulforums Digitalsierung anknüpfend an die Lernwelten 2030 Kurzgeschichte den Artikel „Was ich mir als Studentin von heute für die digitalisierte Hochschule von morgen wünsche“ veröffentlicht: Teil 1 und Teil 2
- Linda hat in ihrer Kurzgeschichte „Always on: ein Studierendenleben der Zukunft“ ein dystopisches Zukunftsszenario entworfen:
„Seit dem Zusammenschluss aller deutschen Unis zu einer virtuellen Deutschlanduniversität vor zwei Jahren, sind alle Studierenden an der gleichen, da einzigen, Uni eingeschrieben. Die Universitätsleitung hat kürzlich beschlossen, die Klausurergebnisse für alle transparent ins Intranet zu stellen, um den sozialen Druck unter Kommilitonen zu erhöhen, um sie zu besseren Leistungen anzuspornen.“
- Tim beschäftigt sich in seinem Essay „Digital ist die Welt, leer sind die Köpfe“ aus studentischer Sicht mit der Frage „Wie sieht die Zukunft der Bildung an Hochschulen im digitalen Zeitalter aus?“ und plädiert hinsichtlich des Einsatzes digitaler Techniken für „Schritte der Entschleunigung, Reflexion und Reduktion auf das Wesentliche“ und dass „weniger Digital(kultur)technik in der Bildung mehr wäre“.
Wir Autorinnen haben uns mal angeschaut, welche Wörter ihr Leserinnen und Leser in euren sämtlichen Kommentaretexten zu „Lernwelten 2030“ (im Zeitraum Januar bis 30. April 2020) am häufigsten verwendet habt (dazu gibt es ein Textanalysetool). Hier sind die häufigsten „bedeutungsvollen“ Begriffe in einer Word Cloud dargestellt:
Für weitere interessierte Mitschreiber*innen:
Schreibimpulse für ein Weiterschreiben der Handlung (siehe Kapitel 7)
- Wie könnte das Gespräch zwischen Fiona, Kibe und Micky weitergehen?
- Kibe telefoniert mit seiner Mutter über SkypeMAX. Gibt er zu, dass er enttäuscht ist oder hält er für sie das Bild der heilen Welt aufrecht? Hat er vielleicht Heimweh?
- Was postet Fiona auf Instagram / InstaREAL?
- Stellt Fiona ihren Vater zur Rede? Du könntest eine Szene in der Küche beim Abendessen schreiben, vielleicht ist Micky auch eingeladen…
Denkanstöße
-
Welche menschlichen Bedürfnisse sind unveränderlich und welche Kommunikations- und Lernpraktiken werden sich durch das verstärkte Agieren in einer augmentierten und virtuellen Realität verändern?
-
Welche Lernarchitekturen bieten die Hochschulen der Zukunft für ein Zusammenspiel aus physischen und virtuellen Lernräumen und Werkzeugen?
-
Wie sehen ein innovatives Learning Center und eine Bibliothek der Zukunft aus?
-
Wodurch zeichnen sich die vielfältigen Bildungsbiografien der Zukunft aus? Welche (über)fachlichen Kompetenzen benötigen Studierende für den künftigen Arbeitsmarkt und wie stellen Hochschulen die Weichen?
-
Werden ethische und pädagogische Leitprinzipen (z. B. hinsichtlich einer Persönlichkeitsentwicklung) künftig eher Ballast oder „Rettungsanker“ sein?
-
Welche (bildungsbezogenen) Handlungsfelder des Menschen werden künftig am meisten von der Digitalisierung und K.I. verändert werden?
-
Wird sich die Unterscheidbarkeit zwischen realen und virtuellen (künstlich intelligenten) Dingen und Menschen künftig verstärkt auflösen? In welchen Kontexten ist die Abgrenzung zwischen „echt“ und „fake“ überhaupt wichtig?
Titelbild von Gerd Altmann, frei nutzbar nach Pixabay Licence