Jahresrückblick 2024 – ein Jahr voller Hoffnungen und nicht ohne Enttäuschungen

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Anlass genug für mich, eine Rückschau zu halten, was in diesem Jahr in meinem Autorinnenleben so alles passiert ist.

Buch-Veröffentlichungen

Die ersten Monate waren ziemlich ereignisreich und voller Spannung mit dem Erscheinen von „Das kleine Kräutercafé – Waffelherzen“ (Band 2) im Januar und „Pralinenküsse“ (Band 3) im März. Hierbei wurde ich durch eine Blog-Tour von wunderbaren Bloggerinnen unterstützt. Für mich sind die begeisterten Stimmen meiner Leser:innen die schönste Belohnung bei jeder Veröffentlichung. Dass meine Romane nicht jeden Geschmack treffen können, habe ich inzwischen auch gelernt. Die eine oder andere schlechte Rezension musste ich wegstecken.

Im Sommer habe ich mir selbst einen Traum erfüllt und zusammen mit einer professionellen Sprecherin ein Hörbuch zu „Das kleine Kräutercafé – Herzkirschen produziert und im September herausgebracht.

Lilli Meinhardis – Das kleine Kräutercafé
Lilli Meinhardis auf der Leipziger Buchmesse am DELIA-Stand.
LESUNGEN

Ein besonders schöner Aspekt des Veröffentlichens ist für mich immer der Kontakt mit meinen Leserinnen und Lesern. Dieser ist bei meinen Lesungen besonders gut ausgeprägt. Dieses Jahr habe ich auf der Leipziger Buchmesse aus „Waffelherzen“ vorgelesen und zwei Lesungen in Berlin mit „Im Takt ihrer Träume (Arabella Meran) gehalten.

Arabella Meran liest im Kulturhaus Karlshorst aus „Im Takt ihrer Träume“.
Arabella Meran bei der Lesung aus „Im Takt ihrer Träume“ im AWO Margaretentreff im Oktober 2024.
Schreiben, schreiben, schreiben

Ab April ist es dann stiller geworden: Ich habe mich zum Schreiben zurückgezogen und bis zum Jahresende zwei neue Manuskripte geschrieben und überarbeitet und ein drittes fast fertiggestellt. Es handelt sich um zeitgenössische Liebesromane, die an einem Sehnsuchtsort spielen (den ich jeweils schon selbst bereist habe). In meinen Geschichten geht es um den Ausbruch aus dem Alltagstrott und die Suche nach den verborgenen Wünschen und Bedürfnisse, nach Identität und Herkunft – und letztlich darum, mutige Entscheidungen zu treffen, um den eigenen Lebenstraum zu verwirklichen – bestenfalls mit dem richtigen Partner an ihrer Seite.

Wenn die Inspiration auf fruchtbaren Boden fällt und etwas Lebendiges und Schönes daraus wächst.

Hierbei habe ich wieder gemerkt, wie viel Freude mir diese schöpferische Phase macht: Wenn ich eine Geschichte neu entwickele und aufschreibe, in meinen Ideen schwelge und mich noch nicht der Kritik (von Agent:in, Verlagslektor:in, Lesenden) stellen muss, wenn die Geschichte noch ganz mir alleine gehört und ich mir in meinen Träumen die schönsten Szenarien ausmalen kann („Diese Geschichte wird ganz viele Lesende erreichen und ein Bestseller werden) – ohne, dass die harsche Realität des Buchmarktes dazwischenfunkt.

Eine erste Belohnung für meine neuen Manuskripte habe ich durch meine bewährte Testleserin Dorit erhalten, die meine Geschichten gelesen und geliebt hat – wobei sie mir wie immer sehr wertvolle konstruktive Kritik gegeben hat, die ich in der Überarbeitung umgesetzt habe.

Ziel

Das Ziel für meine neuen Manuskripte lautet: Eine Veröffentlichung in einem großen Publikumsverlag, nicht nur im eBook-Bereich (wie bei meinen ersten 5 Romanen). Endlich möchte ich meine Bücher auch im stationären Buchhandel auf den Tischen liegen sehen. Das wäre für mich die nächste Stufe in meiner Autorin-Karriere.

Stufe für Stufe geht es hoffentlich nach oben in der Autorin-Karriere.
Erster Schritt in Richtung Verlagsvertrag: Eine gute Agentur

Um diesem Ziel näher zu kommen, bin ich im Sommer mit meinen zwei neuen Stoffen auf Agentursuche gegangen und schätze mich glücklich, mit Thomas Montasser einen tollen neuen Agenten gefunden zu haben. Er hat meine Manuskripte auf der Frankfurter Buchmesse allen großen Publikumsverlagen (die zu meinem Genre passen) angeboten. Bisher liegt allerdings noch kein Verlags-Angebot vor. Ich warte und hoffe täglich auf gute Nachrichten…

Realitäts-Check

Was sich in 2024 nicht erfüllt hat: Für meine neuen Manuskripte habe ich noch keinen Verlag gefunden. In 2025 wird es also voraussichtlich erst mal keine neuen Veröffentlichungen von mir geben. Hoffentlich dann jedoch wieder in 2026 und in den folgenden Jahren.

Fakt bleibt jedoch, dass ich ein ganzes Jahr lang mit vollem Einsatz gearbeitet habe, ohne einen finanziellen Lohn zu erhalten oder die verlässliche Aussicht auf eine Veröffentlichung.

Blogartikel

Immerhin gibt es auf meinem Blog keine Gate-Keeper und wenigstens hier kann ich meine Texte sofort veröffentlichen. Ich war in 2024 wieder einige Male als Kultur-Journalistin unterwegs und habe wunderbare Konzerte und eine Lesungs-Show besucht und anschließend einen Artikel darüber verfasst. Auch zu meinen eigenen Lesungen und zur Leipziger Buchmesse habe ich Beiträge erstellt. Hier meine Kultur-Reportagen und Beiträge aus dem Autorinnen-Leben.

Beim Rheingau-Musikfestival in Wiesbaden im Mai 2024.
Recherche-Reise

Auch in diesem Jahr bin ich wieder an den Schauplatz meines neusten Roman-Projekts gereist, um mir vor Ort jede Menge Eindrücke und Inspiration zu holen: Im Oktober war ich in Turin und in Alba im schönen Piemont.

Am Bahnhof von Turin mit Zugticket nach Alba.
In den Weinbergen von Alba
Mein Jahr 2024 in Zahlen:

2 Romane veröffentlicht („Das kleine Kräutercafé“ Band 2: „Waffelherzen“ und Band 3: „Pralinenküsse“)

1 Hörbuch herausgebracht („Das kleine Kräutercafé – Herzkirschen“)

3 neue Manuskripte geschrieben

12 Blogartikel verfasst

3 Lesungen gehalten („Im Takt ihrer Träume“ als Arabella Meran)

zum 1. Mal auf der Leipziger Buchmesse mit Signierstunde beim DELIA-Stand

1 neue Agentur gefunden

1 Recherche-Reise nach Italien

Lilli Meinhardis / Arabella Meran bei der Leipziger Buchmesse 2024 am DELIA-Stand.

Wie war dein Jahr 2024? Stehen für dich die positiven Erlebnisse im Vordergrund oder lässt du dich (zuweilen) von Enttäuschungen herunterziehen?

Germany’s next Topautorin – Fotoshooting für mein Autorinbild

„Wir brauchen ein Autorenbild von Ihnen für unseren Katalog“, verkündet meine Agentin von Arrowsmith im Dezember. Wie ihr vielleicht schon wisst, bin ich überglücklich, eine neue Agentur gefunden zu haben, die für zwei meiner Romane (Liebe in Frankfurt und Musik im Wien der 1920er Jahre) in diesem Frühjahr 2022 auf Verlagssuche gehen wird. Sie erstellen einen Katalog, wo auf einer Seite die Autorin mit Foto und Vita vorgestellt wird und auf der gegenüberliegenden Seite der Roman mit Pitch und Kurzexposé. Die Texte hierfür habe ich schon geliefert, jetzt fehlt nur noch das Foto.

Warum ist ein Autorinbild wichtig

Jetzt kann man sich fragen, wie wichtig solch ein Autor:infoto wohl für eine Karriere ist. Als Leserin schaue ich beim Buchkauf auf Titel, Cover und Klappentext – wenn mich Inhalt und Optik ansprechen, greife ich zu. Wie die/der Autor:in aussieht, interessiert mich zunächst nicht. Erst, wenn mir ein Buch gefallen hat, schaue ich mir das Foto an und stöbere vielleicht in Social Media, was der/die Autor:in dort so von sich preisgibt.

Aber offenbar ist die Vermarktbarkeit einer (Debüt-) Autorin für Agenturen und Verlage bei der Vertragsanbahnung ein wichtiges (wenn auch sicher nicht entscheidendes) Merkmal – man möchte die Autorin schließlich vorzeigen können bei Lesungen und in Social-Media-Kampagnen. Hierbei kommt es nicht unbedingt auf Schönheit an. Obwohl gutes Aussehen schon immer hilfreich bei der Karriere war, auch im Buchgeschäft, z.B. wird der junge und gutaussehende Benedict Wells auf seinen Lesungen fast nur von weiblicher Leserschaft umschwärmt.

Wichtig scheint mir für das Foto eine sympathische Ausstrahlung zu sein und vielleicht auch etwas Merkenswertes. Auch ist das Autor:inbild meist dem Genre angepasst: Bei Thrillern blicken die Autoren fast immer düster bis diabolisch in die Kamera, ein Lächeln scheint tabu zu sein, erst recht bei „ernster“ Literatur. In der ChickLit (Mädelsliteratur) dürfen die Autorinnen sich auch mal mit blumiger Bluse und einem strahlenden Lächeln zeigen. Meine Agentur schickt mir zudem ein pdf mit einem Dutzend Beispielfotos von Autor:innen in der gewünschten Bildsprache, an die ich mich halten soll. Hier herrscht der „seriöse“ Look vor: Niemand zeigt seine Zähne, kaum Schmuck zu sehen, alle sehr geschäftsmäßig bis bieder (eher Bankberater, als Künstler).

Meine Vorbereitung (Look und Posen)

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf bereite ich mich also auf mein Fotoshooting vor. Ich vereinbare einen Termin für ein „Business-Shooting“ in einem Fotostudio meines Vertrauens. Dann stellt sich die Frage des Outfits. Hier weiß ich von den Beispielbildern, dass einfarbige Oberteile gängig sind (wilde Muster lenken vom Gesicht ab). Mein Kleiderschrank gibt nichts Passendes her, also bestelle ich online drei mintgrüne Blusen (grün passt zu meinem Teint und außerdem spielt die Natur in meinen Romanen auch eine Rolle). Zum Glück ist eine Bluse dabei, die mir gut steht.

Meine Wahl fällt auf die mittlere Bluse, weil sie am elegantesten aussieht.

Was brauche ich noch? Einen frischen Haarschnitt. Zwei Tage vor dem Fotoshooting lasse ich mir also meine zotteligen „Ich-lasse-meine-Haare-einfach-wachsen-Homeoffice-Frisur“ in einen modischen Bob zurückschneiden.

Frisch vom Frisör mache ich eine Generalprobe mit Selbstauslöser vor meiner Weißlichtlampe und probiere einige Posen aus (ja, auch die „Denkerin“ mit Kinn in die Hand gestützt, die ich ein wenig klischeehaft finde). Immerhin weiß ich jetzt, was ich vor der Kamera mit meinen Armen anstellen kann und wie ich am besten meinen Kopf halte.

Das Shooting

Am 24. Dezember um 11 Uhr ist es dann soweit: Ich bin für die Weihnachtstage in die Pfalz zu meiner Familie angereist und meine Zwillingsschwester begleitet mich zum Fototermin als moralische Unterstützung und als Trägerin meiner „Requisiten“: Ein Notebook, eine Grünpflanze und meine Jane-Austen-Lieblingtasse, die mich schon in so mancher langen Schreibnacht gewärmt hat.

Die Fotografin und ihre Assistentin erwarten uns schon. Ich erkläre, was ich mir so vorstelle – beim Business-Shooting darf ich zum Schluss fünf Bilder auswählen, hierbei möchte ich eine Bandbreite von Motiven von Porträt, über Bild mit Torso und mit ganzem Set (am Schreibtisch sitzend).

„Oh, Sie haben sogar einen Teebeutel mitgebracht“, staunt die Fotografin über meine detailgenaue Vorbereitung. Später schenkt mir die Assistentin sogar kochendes Wasser ein, so dass der Tee in der Tasse auch richtig dampft.

Aber los geht es mit einem Kaltstart. Ich soll vor einer weißen Leinwand posieren und fühle mich ziemlich verloren in dieser Leere.

„Jetzt stehen Sie mal ganz locker“, lautet die Anweisung und rechts und links von mir blitzen die Lampen auf, was mich erschreckt blinzeln lässt. Ich verkrampfe mich prompt, verschränke meine Arme vor der Brust, werfe suchende Blicke zu meiner Schwester und versuche, mir meine eingeübten Posen in Erinnerung zu rufen. Wie wollte ich nochmal meinen Kopf neigen, damit meine Augen auch symmetrisch in meinem Gesicht stehen???

„Sie versuchen, sich zu kontrollieren. Das wird so nichts mehr“, stellt die Fotografin wenig ermutigend in den Raum.

„Außerdem gucken Sie immer zu Ihrer Schwester für Anweisungen.“

Eingangs hatte ich ihr erzählt, dass mich sonst immer meine Schwester fotografiert – was diese auch super macht, wir sind ein eingespieltes Team, sie kennt meine „Schokladenseite“ und weiß auch, was mir nicht gefällt. Ganz im Gegensatz zur Fotografin. Diese verbannt meine Schwester nun auf die Besuchercouch in der anderen Zimmerecke. Sie will offenbar die alleinige Regie über das Shooting übernehmen und ich soll mich ihr anvertrauen – was mir schwer fällt.

Von der Leiter aus, wo sie erhöht mit ihrer Kamera steht, fordert sie mich auf:

„Wovon handelt denn Ihr Buch? Erzählen Sie mal.“

Ich stottere herum und grinse zwischendurch, ohne Ankündigung blitzen die Lichter auf.

„Hoffentlich ist mal ein Zufallsschuss dabei, wo ich nicht gerade den Mund beim Sprechen seltsam ziehe“, denke ich.

Eigentlich habe ich eine bewährte Methode, die ich von Joey aus FRIENDS gelernt habe: „Look down, look down“, dann auf Kommando (1,2,3) meiner Fotografin spontan aufschauen, so dass der Gesichtsausdruck nicht erstarrt wirkt. Aber leider gibt mir die Fotografin hier kein Signal, wann sie abdrückt. In Gedanken ringe ich mit ihr um Kontrolle, wie ich in Szene gesetzt werden will. Dann auch in Worten:

„Ich will nicht ständig lachen. Ich muss mal ernst blicken, nur mit einem kleinen Schmunzeln auf den Lippen.“

Zwei Mal drückt sie auch ab, aber ich weiß schon, dass ich gequält aussehe. Dann soll ich sitzend mit einem Stuhl posieren. Das sieht blöd aus, merke ich sofort. Immerhin denke ich daran, meine Hände langgestreckt und locker zu halten und keine Kralle zu machen – die gellende Stimme von Heidi Klum aus jahrelangem „Germany’s next Topmodel“ Schauen klingt in meinen Ohren: „Mach schöne Hände und schöne Füße.“

Jetzt traue ich mich doch und äußere meinen Wunsch, mich mal auf eine Stuhllehne zu stützen, mit dem Kinn in die Hand gelegt, so wie ich es zu Hause geübt habe. Immerhin erlaubt sie mir das. Die Assistentin wechselt den Hintergrund zu schwarz und bringt mir einen schwarzen Stuhl mit hoher Lehne. Zwei mal drückt sie ab. Hoffentlich ist hier ein brauchbares Bild dabei.

Dann wechseln wir das Setting. Ich ziehe ein anderes Oberteil an (meine Lieblingsbluse mit Blumen und hoch geschlossenem Kragen). Am Glastisch des Studios richte ich mich ein, die beiden Frauen arrangieren die Pflanzen und Lampen um mich und nun kommt auch die Teetasse zum Einsatz. Hier werde ich endlich lockerer (ein Schluck Tee hilft auch) und in dieser Session taue ich endlich auf, auch die Fotografin ist zufrieden und zeigt mir erstmalig ein Bild auf dem Display.

Nach ca. 20 Minuten ist das Shooting vorbei. Ich bin total erleichtert und mein Unterhemd ist nassgeschwitzt vor Aufregung. Ich komme mir vor, als hätte ich eine Prüfung bestanden und meine Schwester macht mit dem Handy ein paar schöne Bilder „hinter der Ziellinie“ von mir im Set.

Die Auswahl

Im neuen Jahr bekomme ich die Fotoauswahl zugeschickt (22 Stück mit Wasserzeichen, die Fotografin hat schon die offensichtlichen Fehlschüsse aussortiert). Ich bin zunächst enttäuscht, weil wie befürchtet kein einziges gelungenes ernstes Porträt dabei ist, dafür aber einige mit einem „big smile“, was schön ist, aber ich wollte eine Bandbreite.

Hier die Auswahl:

Ich habe mich nun für fünf davon entschieden. Welche das sind, werdet ihr aber erst sehen, wenn ich eine erfreuliche Ankündigung machen kann (Buchvertrag…). Bis dahin sollen die Bilder intern von meiner Agentur verwendet werden.

So, das war nun mein aufregendes Fotoshooting.

Wer von euch hat auch schon Erfahrungen mit einem professionellen Fotoshooting gemacht? Ich bin gespannt auf eure Eindrücke.

Social Share Buttons and Icons powered by Ultimatelysocial